Herzlich ♥ Willkommen ♥ Liebe♥ Glück♥ Erfolg ♥

Narzissmus

Umgangssprachlich bedeutet Narzissmus  so viel wie Selbstverliebtheit oder Selbstbewunderung. 

Auf den ersten Blick wirken Narzissten oft sehr sympathisch, humorvoll, selbstbewusstes Auftreten, versprühen Charme. 

Partner von Narzissten: 

Der Partner eines Narzissten sollte ein starkes Selbstwertgefühl mitbringen. Um sich besser  dastehen zu lassen, machen die Narzissten gerne ihre Partner vor anderen Leuten runter. Hier ist als Partner ein starkes Selbstwertgefühl gefragt, um solche Angriffe nicht zu sehr an sich ran zu lassen.

Meist sind es Partner, die sehr empathisch und hochsensibel sind. Der Drang an Hilfsbereitschaft übersteigt größtenteils den ganzen Tag mit Sorgen und Probleme und für sich selbst bleibt wenig bis gar keine Zeit mehr übrig. 

Sie müssen viel Verständnis für seine Launen aufbringen und sollten nicht müde werden seine eigenen Lobeshymen anzuhören. 

Trennung von einem Narzissten kommt nicht in Frage. Er wird versuchen alles zu tun um das zu verhindern. Trennen Sie sich doch von ihm, ist er in seiner Ehre gekränkt, sein Selbstwertgefühl stark angekratzt. Deshalb wird er alle Mitteln und Wege nutzen um eine Trennung zu vermeiden. 

Durch seine vereinnahmende Art ist eine Beziehung mit einem Narzissten immer mit emotionaler Abhängigkeit verbunden. 

Viele kommen deshalb nicht los, obwohl Sie erkennen, dass die Beziehung sehr mühsam, schwerfällig, demütigend, oft mit viel Schmerz und Tränen verbunden ist.


Am Anfang von dieser Beziehung scheint alles einfach perfekt zu sein, der Partner überschüttet mit Liebe und viel Aufmerksamkeit und zeigt sich auch sehr verständnisvoll. Aber meist nach kurzer Zeit zeigt der Narzisst sein wahres Gesicht. Die Beziehung wird schnell toxisch.

Menschen, die eine narzisstische Persönlichkeitsstörung betroffen sind, zeigen tiefgreifende Muster von Großartigkeit, er braucht ständig Bewunderung, kein Einfühlungsvermögen, übertriebenes Selbstwertgefühl, Ärger, Wut und Aggression, Perfektionismus, Lügen, Vorwürfe, Abwerten anderer Menschen zeichnen Narzissten aus.

Ein Narzisst ist selbstverliebt, rücksichtslos und zeigt sich auf egoistischer Art und hält es dem Partner vor, obwohl es seine Eigenschaften sind. 

Narzissten erkennen Sie daran, dass er stark auf sich selbst fokussiert ist. er hat ein besonders positives Selbstbild. 

Er prahlt gern mit seinen Erfolgen und seinem angeblichen Reichtum. Bei Verabredungen entscheidet er den Ort, Termin und Aktivität.

Kritik kann ein Narzisst absolut nicht vertragen! Läuft mal nicht alles nach seinem Plan, wird er schnell Aggressiv, unfreundlich und lässt seinen Unmut an seinen Mitmenschen aus. Gerne macht er seine Mitmenschen zur Schnecke. 

Ein Narzisst entschuldigt sich nicht, er hat ja immer Recht. 

Er kennt viele Leute, doch alle diese Bekanntschaften sind nur oberflächlich. Durch seine ich-Bezogene Art fällt es ihm schwer, tiefgründige Beziehungen aufzubauen. Zudem merken Menschen mit narzisstische Zügen meist gar nicht, dass ihr Verhalten verletzend ist. Dafür fehlt ihnen die Empathie. Viele ihrer Freundschaften scheitern daran. 

Da der Narzisst sich für wichtiger und wertvoller hält als seine Mitmenschen, scheut er keine Konflikte. In seinen Augen haben die anderen ja eh keine Chance gegen ihn. 

Er muss immer im Mittelpunkt sein! Da für ihm das  Wichtigste ist Anerkennung zu bekommen, schiebt er sich bei jeder Gelegenheit in den Mittelpunkt. Schafft er es nicht, findet er schnell eine Ausrede um den Ort zu verlassen, Müdigkeit, muss noch so viel tun. ec. 

Er erwartet viel Verständnis, hat aber selbst keins! Seine Welt dreht sich nur um ihn. 

Seine größte Macht ist, die Manipulation, wenn er was haben möchte, ist er der netteste liebste Mensch auf Erden, hat er das, was er möchte, bist du wieder ein Mitläufer.

Oftmals ist eine solche Beziehung von On-Off durchlaufen. 

Doch in toxischen Beziehungen, die zum Beispiel zu einem Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung bestehen, können extrem schädlich sein. Toxische Beziehungen sind durch Abhängigkeit, Schuldzuweisung, emotionale Erpressung und Abwertung gekennzeichnet 

Viele hochsensible Menschen ziehen Narzissten an und machen sich selbst Vorwürfe, wie z. Beispiel, was wäre, wenn ich der Narzisst bin, was wäre, wenn ich das Problem wäre. Habe ich etwas falsch gesagt, oder gemacht. Vielleicht bin ich auch schon falsch in meiner Wahrnehmung.
Wenn Du das machst, dann kann ich Dich beruhigen, den Narzissten sehen niemals das Problem bei sich selbst, 

Die Menschen, die mit Narzissten eine Beziehung haben, hatten meist in der Kindheit schon einen Narzissten in der Familie, das könnte Mama oder Papa gewesen sein.


Wann solltest du etwas ändern:  Wenn sich die ersten WARNZEICHEN einstellen. 

Schlafprobleme; Erschöpfung; Konzentrationsprobleme; Bauchschmerzen; Verdauungsprobleme; Verspannungen; Kopfschmerzen; Angststörungen. Der Körper wehrt


Weshalb wird ein Mensch zum Narzissten: Die Entwicklung einer Narzisstischen Persönlichkeitsstörung wird oft durch eine Verknüpfung von Leistung und Anerkennung in der Erziehung, fehlende emotionale Wärme in der Familie, materielle Verwöhnung und unzureichende Grenzen begünstigt. 

Möchten Sie jetzt raus aus der On-Off - Beziehung oder einfach nur mehr Leichtigkeit und Verständnis?